1. Vorlage aussuchen
2. Notwendige Angaben machen
3. Herunterladen & Ausdrucken
Sie können gegen Sanktionen des Jobcenters beim Bürgergeld bei Pflichtverletzungen Widerspruch einlegen. Wenn das Arbeitsamt eine Sanktion gegen Sie verhängt, weil Sie ein Pflichtverletzung begangen haben, muss das Arbeitsamt Ihnen das schriftlich in einem Bescheid mitteilen. Gegen diesen Sanktionsbescheid können Sie dann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Arbeitsamt einlegen. Der Widerspruch muss grundsätzlich schriftlich, zur Niederschrift oder mit elektronischer Signatur eingelegt werden. Sie sollten den Widerspruch begründen und ausführen, warum Sie die Sanktion des Jobcenters für falsch halten und warum die Sanktion nicht gerechtfertigt ist. Die Begründung ist zwar nicht verpflichtend aber diese erhöht die Chancen, dass Ihrem Widerspruch stattgegeben wird. Sobald Sie Widerspruch gegen den Sanktionsbescheid eingelegt haben, überprüft die Behörde, ob der Sanktionsbescheid rechtswidrig ist, weil z.B. der Sachbearbeiter das Ermessen der Behörde falsch oder gar nicht ausgeübt hat. Kommt die Behörde zu dem Ergebnis, dass Ihr Widerspruch zulässig und begründet ist, gibt diese Ihrem Widerspruch statt. Hält die Behörde den Widerspruch stattdessen für unzulässig oder unbegründet, lehnt diese Ihren Widerspruch ab. Gegen die Ablehnung könnten Sie dann noch Klage eingelegen.
Was unter einer Pflichtverletzung zu verstehen ist, folgt aus § 31 SGB II. Danach verletzten Leistungsberechtigte, die Bürgergeld beziehen, ihre Pflichten, wenn sie trotz schriftlicher Belehrung über die Rechtsfolgen oder deren Kenntnis:
Wenn der Leistungsberechtigte Pflichtverletzungen begeht, dann kann das Jobcenter Sanktionen, d.h. sogenannte Strafmaßnahmen verhängen. Als Sanktion führt die Behörde die Kürzung von Leistungsbezügen durch, § 31 a SGB II. Grundsätzlich erfolgen folgende Kürzungen:
Erfolgt 12 Monate keine Pflichtverletzung und keine Sanktion, wird eine erneute Pflichtverletzung wie eine erste Pflichtverletzung behandelt.
Der Auszahlungsanspruch mindert sich mit Beginn des Kalendermonats, der auf das Wirksamwerden des Verwaltungsaktes folgt, der die Pflichtverletzung und den Umfang der Minderung der Leistung feststellt.
Kundenstimmen & Erfolgsgeschichten
“N. B.“Super Angebot! Ich komme bei Bedarf immer gerne wieder auf die Vorlagen zurück.”
“T. H.“Danke für das tolle Widerspruchsmuster”
“S. G.“Alles sehr einfach, verständlich und unkompliziert. Daumen hoch.”
“S. K.“Alles super geklappt!”
Häufig gestellte Fragen
Die Seite stellt Widerspruch und Einspruch Mustervorlagen und Musterformulare für unterschiedliche Lebensbereiche z.B. Schule, Kindergarten, Schwerbehinderung, Gewerbe, Miete usw. zur Verfügung.
Sie wählen sich einfach Ihre gewünschte Widerspruchvorlage oder Einspruchsvorlage aus. Dann füllen Sie die erforderlichen Felder in der gewählten Vorlage aus. Ihre Eintragungen sehen Sie dann sofort in der ausgewählten Vorlage angezeigt, welche rechts neben den Eintragungen als pdf Muster angezeigt wird. Nachdem alle Einträge vorgenommen wurden, können Sie sich den ausgefüllten Widerspruch oder Einspruch ausdrucken oder per E-Mail übersenden lassen.
Ja. Die Verwendung ist kostenlos. Wenn Sie möchten, können aber gerne eine Spende über den Spenden-Button vornehmen.
Die Daten werden nicht extra an Dritte zu Werbezwecken usw. weitergegeben. Die Verwendung erfolgt für diese Seite. Zu den Daten, der Verwendung, dem Datenschutz usw. wird auf die Datenschutzerklärung verwiesen.
Nein! Es handelt sich hier ausdrücklich nicht um eine Rechtsberatung oder eine andere Beratung o.ä. Daher scheidet auch jegliche Haftung bei der/durch die Benutzung/Verwendung dieser Seite aus. Für eine Rechtsberatung konsultieren Sie bitte einen entsprechenden Anwalt oder Steuerberater usw. und lassen sich durch diesen beraten und einen Widerspruch/Einspruch erstellen.
Über den Service
Erstellen Sie in 5 Minuten Ihren Widerspruch oder Einspruch.
Benötigte Mustervorlagen auswählen, erforderliche Felder ausfüllen, ausdrucken oder per Email übersenden lassen – fertig!
Rechtliches
Vertraulicher Datenverkehr